FDP Ortsverband Kirchen

AKTUELLES    PERSONEN    TERMINE    RÄTE    KONTAKT    GALERIE

Willkommen beim FDP Ortsverband Kirchen.

Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten unseres
Ortsverbandes.

Bitte besuchen Sie uns regelmäßig, wir werden Sie mit allen wichtigen Informationen rund um die FDP Kirchen versorgen und Sie auch über andere interessante Themen informieren.

Unser Angebot wird kontinuierlich ausgebaut und stets aktualisiert.

 

Für tagesaktuelle Informationen sind wir selbstverständlich auch auf Facebook und Instagram vertreten!

Ihr Christof Lautwein, Ortsvorsitzender

Ausgebucht! (nächste Fahrt 16.07. - 19.07.23)
Die staatspolitische Informationsfahrt nach Berlin (30.04.23 - 03.05.2023) erfolgt auf Einladung von MdB Sandra Weeser über das Presse- und Informationsamt (BPA) der Bundesregierung. Die Kosten für die Fahrt (Bahn), Unterkunft (Hotel) und Verpflegung werden übernommen.

Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich im Doppelzimmer, Einzelzimmer (sofern verfügbar) sind Zuzahlungs-Pflichtig. Es gibt ein politisches Programm, u.a. die Besichtigung des Bundestages und Gespräch mit MdB Sandra Weeser. Der genaue Programmablauf wird noch vom BPA zusammengestellt.

Bitte beachten: Die Teilnahme an allen Programmpunkten inkl. der Essen ist verpflichtend.
(Dennoch gibt es natürlich erfahrungsgemäß die ein oder andere Gelegenheit zu einem "eigenen" kurzen Programm)

 

Interessiert? Dann einfach eine kurze Email an Kirchen@fdp-ak.de - wir melden uns mit Anmeldeformular etc. zurück.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - falls bereits ausgebucht, bieten wir gerne Ersatztermine an.

FDP OPEN.

Informieren. Mitreden.
Die offenen Runden der FDP Kirchen.


Sie wollten immer schon mal wissen, was in der Kommunalpolitik so los ist? Sie haben Fragen zu bestimmten Themen? Sie haben Anregungen?

Gerne informieren wir Sie - schreiben Sie uns einfach an Kirchen@fdp-ak.de und wir geben Ihnen nähere Informationen hierzu.

Die nächsten Termine sehen Sie hier>

Aktuelles.

Treffen im Dezember.

Fröhliche Stimmung beim Treffen der Liberalen im Dezember 2022. Neben leckerem Essen gab es auch gute politische Diskussionen über Kommunal-, Landes-, und Bundespolitik...

Kernthema bei den Haushaltsdiskussionen war natürlich der neue Landes-Finanzausgleich, welcher zwar mehr Geld in die Kassen des Landkreises spült, aber die Städte und Gemeinden zu Steuererhöhungen (Grundsteuer und Gewerbesteuer) zwingt.

 

Und am Ende ist es wie fast immer: Die Bürgerschaft und die Wirtschaft wird zur Kasse gebeten - und das in Zeiten mit ohnehin hohen Belastungen.

 

Bleibt zu hoffen, dass die Steuerzahler in der Verbandsgemeinde beim nächsten Steuerbescheid ihren Frust nicht an den Kommunalpolitikern ablassen. Es war nicht unsere Entscheidung.

 

In der Verbandsgemeinderatsitzung am 15. Dezember 2022 erinnerte Fraktionssprecher Christof Lautwein an einen Artikel der Siegener Zeitung vom 03.12.2020 mit dem Titel „Ein „Verbandsgemeinde-TV“ rückt näher“…

 

Gemeint war damit die auf Antrag der FDP ergänzte Satzung, die eine Live-Übertragung von Ratssitzungen per Video Stream künftig möglich macht. 

 

Nachdem zwei Jahre vergangen sind, sei immer noch nichts konkretes passiert, so Lautwein.
Die Verwaltung versprach, da die Hardware nun vorhanden und getestet sei, mit den Live-Übertragungen zeitnah im neuen Jahr zu beginnen.

Weihnachten ist ja die Zeit der Hoffnung. Also hoffen wir mal, dass dieses Projekt nun zügig den Abschluss findet. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten und guten Rutsch!

Stadtfest 2022 Kirchen.

Über einen sehr gut besuchten Stand auf dem Stadtfest Kirchen 2022 konnten sich die Liberalen freuen!

Reges Interesse an politischen Themen, viele Fragen und Antworten - und zudem Interesse an den "FDP OPEN. Die offenen Runden der FDP".  Etliche Besucher haben sich bereits in die Interessentenliste eingetragen und wollen sich informieren und mitreden.

Haben auch Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach unter Kirchen@fdp-ak.de

Ortsparteitag 2022.

Daniel Sartor, Christof Lautwein, Johannes Röttgen
Daniel Sartor, Christof Lautwein, Johannes Röttgen

Am 11. Juli 2022 trafen sich die Liberalen des Kirchener Ortsverbandes im ihrem „angestammten“ Hotel „Zum Weißen Stein“ zum monatlichen FDP-Freundeskreistreffen – diesmal in Kombination mit einem offiziellen Ortsparteitag und Neuwahlen des Vorstands.

Trotz gutem Wetter und einsetzender Urlaubszeit konnte die Ortsvorsitzende Stephanie Rausch zahlreiche Mitglieder zu den Wahlen und den angeregten Diskussionen begrüßen. „Es war in den Corona-Zeiten nicht immer einfach, den Ortsverband zusammen zu halten – aber wir haben das sehr gut geschafft“, so Rausch.

Sie selbst trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl an – und so wählte der FDP Ortsverband als neuen Vorsitzenden Christof Lautwein (Friesenhagen).

Die beiden Stellvertreter, Johannes Röttgen (Mudersbach) und Daniel Sartor (Brachbach) wurden erneut gewählt und somit im Amt bestätigt.

„Unser Ortsverband ist einer der größten im Kreis und wir haben einen starken Zusammenhalt. Dennoch werden wir in Zukunft ein paar Dinge verbessern müssen, um die Bürgerinnen und Bürger mehr für Kommunalpolitik zu interessieren und zum Mitmachen zu bewegen. Nicht nur kritisieren, sondern das Heft auch mal selbst in die Hand nehmen – und Kommunalpolitik kann auch Spaß machen“, so Lautwein bei seiner Antrittsrede mit einem Augenzwinkern.

Der FDP Ortsverband Kirchen trifft sich übrigens jeden zweiten Montag im Monat (nächstes Treffen am 12. September) im Hotel „Zum Weißen Stein“ – Gäste und Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

Ehrung langjähriger Mitglieder.

Otto Wellnitz, liberales "Urgestein" aus dem FDP Ortsverband Kirchen, wurde auf dem Kreisparteitag 2022 für seine fünfzigjährige FDP Mitgliedschaft geehrt.

Er gehört somit zu den "dienstältesten" Mitgliedern der FDP Kirchen und wurde mit der goldenen Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet.

Der Ortsverband Kirchen gratuliert herzlich!

Zum Jahreswechsel.

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,

die Weihnachtsfeiertage mitsamt ihrer vorangegangenen Hektik sind vorüber und mit ihnen hat für viele von uns eine Zeit des Innehaltens Einzug gehalten, wie sie für diesen Abschnitt „zwischen den Jahren“ oft üblich ist und ein Nachdenken und Reflektieren über das vergangene Jahr ermöglicht. 

Politische Jahresrückblicke sind durch relevante Akteure und Mandatsträger im Rahmen weihnachtlicher Grußworte trefflich getätigt worden und sollen an dieser Stelle ausnahmsweise keine Wiederholung finden. Statt ihrer mögen ein paar Gedanken zum Jahreswechsel zum Nachdenken anregen.

Gegen alle Katastrophenfurcht und Zukunftsängste setzen die Liberalen das Vertrauen in die Fähigkeit des Menschen, aus eigener Verantwortung eine freie, friedliche und sozial gerechte Welt zu gestalten. […] Nur eine konsequente Politik für die Freiheit des Einzelnen sorgt auch für die Freiheit der vielen. Wer wirklich selbst frei ist, wird den notwendigen Respekt vor der Freiheit der anderen entwickeln, wird zu einer aktiven Toleranz fähig, die nicht nur leben lässt, sondern durch eigenes Handeln zur Beseitigung von Bevormundungen und Abhängigkeiten, zum Abbau von Vorurteilen und zur gleichberechtigten Teilhabe aller befähigt.

Diese Worte mögen aktuell anmuten, als würden sie aus dem aktuellen Wahlprogramm der FDP stammen. Tatsächlich sind sie im „Liberalen Manifest“ aus dem Jahr 1985 zu finden. Zu ihren Verfassern gehören u.a. Gerhart R. Baum, Rainer Brüderle, Otto Graf Lambsdorff und Guido Westerwelle. Und es wurde beschlossen beim letzten Parteitag unter dem Vorsitz von Hans-Dietrich Genscher.

Es sei Ihnen überlassen zu beurteilen, ob diese Passage trotz oder wegen ihrer Verfasser, trotz oder wegen der seitdem ins Land gegangenen Jahre für uns aktueller Kompass sein sollte. DASS diese Worte es sein sollten, steht sicherlich außer Frage.

In einer von Angst und Krise geprägten Zeit gehörte es den Verfassern nach (und nicht nur diesen, in diesem Manifest) zur Aufgabe liberal denkender Menschen, zunächst einen Schritt vom Geschehen zurückzutreten, die Lage gewissenhaft und ausgewogen zu beurteilen und unter Einbeziehung der möglichen Denkweisen eine Lösung herbeizuführen. Im Sinne aller.

Vermutlich fiel es damals ebenso so schwer, anderslautende Meinungen und Handlungen zu akzeptieren, wie es heute schwerfällt. Dass es uns schwerfällt darf aber nicht zur Folge haben, pauschale und missgünstige Urteile zu fällen und somit die Chance auf Teilhabe aller durch einen echten Meinungsaustausch und Diskurs zu verwirken. Und wer weiß, vielleicht wäre man im Falle eines Dialogs überrascht von einer wohlüberlegten, gut belegten, aber anderslautenden Meinung, die nicht überzeugen mag, aber dennoch für Verständnis sorgt.

Um eine Meinung bilden, eine Haltung entwickeln zu können, bedarf es eines reichhaltigen Pools an Informationen, mit denen sich kritisch auseinandergesetzt werden kann. Nicht alles, was es an Kolumnen, Podcasts, Fakten-Checks, Statistiken und sonstigem, um Aufklärung bemühtes Informationsmaterial gibt, ist gleich wertvoll. Selten sind Darstellungen, welche „die eine Wahrheit“ einseitig für sich gepachtet haben tatsächlich wahr. Eine liberale Politik darf aber das Zutrauen in den selbstbestimmten Einzelnen haben, die ihm gebotenen Fakten wohl für sich abzuwägen.

Und so soll laut dem Liberalen Manifest nicht der Staat, sondern der einzelne Bürger entscheiden, was er sehen, hören und lesen will. Der Medienbereich ist deshalb von staatlichen Ge- und Verboten möglichst weitgehend freizuhalten. Der Ausschluss kritisch hinterfragender Journalisten aus der Bundespressekonferenz sollte uns daher mindestens zum Nachdenken darüber anregen, ob der Einzelne wirklich alle sich ihm stellenden Fragen beantworten kann oder eine, wie im Liberalen Manifest befürchtete Bevormundung die gleichberechtigte Teilhabe aller am Diskurs gefährdet.

Ja, es gibt Fragen, Meinungen und Haltungen in dieser Gesellschaft, die uns Unbehagen bereiten. Der Nachbar des einen ist zu kritisch, der Kollege des anderen ist zu unkritisch. Die Vielfalt an Fragen, Meinungen und Haltungen bildet den Kern einer demokratischen Gesellschaft. Nur haben wir allem Anschein nach verlernt, hierüber in einen echten Dialog zu treten, Argumente auszutauschen und zuzuhören. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich in jüngster Vergangenheit Freundeskreise aufgelöst haben und Familien das Weihnachtsfest unter verschiedenen Christbäumen begingen.

Hinter vielen dieser tragischen Geschichten von Zerrüttung und Enttäuschung stehen Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen einmal geachtet haben. Angst, Isolation und die andauernde Schockstarre lassen uns schlichtweg nicht mehr die Energie aufbringen, den Zwiespalt auszuhalten.

Lassen Sie uns also einen Schritt zurücktreten und das Geschehen sachlich bewerten, mit allem gebotenen Respekt vor der schwierigen Lage, in der wir uns noch immer befinden.

Gegen alle Katastrophenfurcht und Zukunftsängste setzen die Liberalen das Vertrauen in die Fähigkeit des Menschen, aus eigener Verantwortung eine freie, friedliche und sozial gerechte Welt zu gestalten.

Fangen wir an. Haben wir den Mut wieder zuzuhören und den Dialog zu suchen. Das neue Jahr bietet den Anlass.

 

Mit den besten Wünschen für 2022 grüßt Sie herzlich

Ihre

 

Stephanie Rausch

Ehrung langjähriger Mitglieder.

Heinz Robert Stettner
Heinz Robert Stettner

Auf dem Kreisparteitag 2021 in Wissen wurden gleich zwei Mitglieder des Ortsverbandes Kirchen für ihre langjährige Mitgliedschaft in der FDP geehrt. Für 25 Jahre erhielt Heinz Robert Stettner (welcher auch 23 Jahre Ortsvorsitzender in Kirchen war) die Theodor-Heuss Medaille.

 

Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte sich Norbert Müller (ehemaliger Schatzmeister der Kreisverbands) über eine goldene Theodor-Heuss Medaille  freuen. 

Der Ortsverband Kirchen gratuliert seinen langjährigen Mitgliedern herzlich!

Ortsparteitag 2021.

Am Montag, den 12. Juli 2021 gab es wieder das erste "reale" Treffen des Ortsverbandes nach monatelanger "Corona-Abstinenz" - und es war nicht nur das regelmäßige Treffen der Monatsrunde, sondern gleich auch Ortsparteitag mit Vorstandswahlen.

Der bisherige Ortsvorsitzende Steffen Schlechtriemen trat nicht zur Wiederwahl an, da es ihn beruflich nach Essen verschlagen hat. 

 

Und so wurde Stephanie Rausch (Mudersbach) zur neuen Ortsvorsitzenden gewählt - der Ortsverband Kirchen gratuliert! Zu Stellvertretern wurden Daniel Sartor (Brachbach, im Bild links) und Johannes Röttgen (Mudersbach, im Bild rechts) gewählt.

Nachfolger für Steffen Schlechtriemen im Verbandsgemeinderat ist Dr. Daniel Müller aus Friesenhagen, welcher auch die jeweiligen Ausschüsse entsprechend übernimmt.

 

Stephanie Rausch dankte dem Ortsverband für das entgegengebrachte Vertrauen. "Es ist nicht leicht, in einer fremden Region Fuß zu fassen. Aber die herzliche Aufnahme im FDP Ortsverband Kirchen war für mich sehr beeindruckend", so Rausch, welche vor einigen Jahren nach Mudersbach gezogen war...

FDP-Kirchen wirbt auf Stadtfest für Taschengeldbörse

Am 09.11.19 fand das jährliche Stadtfest der Stadt Kirchen (Sieg) statt. Auf diesem Fest ist die FDP jedes Jahr mit einem Stand vertreten. In diesem Jahr entschied sich der Verbandsgemeindeverband für eine besondere Aktion: der Werbung für die, von der FDP initiierten, Taschengeldbörse der Verbandsgemeinde. Die Taschengeldbörse bringt Jugendliche mit Privatpersonen zusammen, die kleinere Tätigkeiten gegen ein „Taschengeld“ erledigt haben wollen. Dabei reicht die Bandbreite von Rasenmähen, bis zu Einkäufen oder Hilfe bei PC-Problemen. 

 

Besondere Unterstützung erhielt die FDP-Kirchen in diesem Jahr von der Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser. Gemeinsam wurden viele Gespräche über die Börse, aber auch über die lokale Politik der FDP geführt. Leider kamen in den Gesprächen häufig Sätze wie „Nein, davon hab ich noch nie gehört!“ oder „Oh, die gibt es noch?!“ von den angesprochenen Passanten. Viele begeisterte Bürgerinnen und Bürger nahmen direkt Anmeldeformulare mit und freuten sich über die gelungene Aktion. 

 

„Die Menschen der VG haben viel zu oft keine Ahnung welche tollen, konkreten Dinge sich die lokalen Räte und die FDP zur Erleichterung des Alltags ausdenken. Wir müssen hinter unseren Ideen stehen und sie den Bürgerinnen und Bürgern näher bringen.“ Sagte der Ortsvorsitzende Steffen Schlechtriemen. „Besonders auf die lokale Zusammenarbeit mit unserer Bundestagsabgeordneten sind wir sehr stolz, da sie nochmal mehr Menschen an den Stand gelockt hat und unsere Arbeit sehr unterstützt hat.“ 

Entscheidung für Niederfischbach

Wir erinnern uns gerne an den 10.06.18, der Tag an dem fast ganz Niederfischbach auf der Hauptstraße unterwegs war um für eine Sanierung der Ortsdurchfahrt zu demonstrieren. An diesem Samstag fanden wir dann das Ergebnis in der Siegener Zeitung. Das Verkehrsministerium unter der Leitung des FDP-Landesvorsitzenden Dr. Volker Wissing hat nun das Ausbaukonzept angepasst und zieht die Ortsdurchfahrt Niederfischbach vor. 

Die von der FDP-Kirchen unterstützte Demonstration ist ein tolles Beispiel für Eigeninitiative der Menschen und Vorankommen durch eigene Leistungen. Wer für seine Heimat etwas tun möchte und für eine fortschrittliche Verbandsgemeinde streiten möchte ist bei den Freien Demokraten immer mit willkommen. 

Führungswechsel der FDP-Kirchen - Abschied von Heinz-Robert Stettner als Ortsvorsitzender

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

am 03. Juni 2019 habe ich nach über 22 Jahren mein Amt als Vorsitzender des FDP-Verbandsgemeindeverbandes Kirchen nach der Erkenntnis „wenn man junge Menschen findet, muss man zugreifen“ weitergeben können.

 

Der von mir vorgeschlagene und einstimmig gewählte neue Vorsitzende Steffen Schlechtriemen aus Niederfischbach wurde von den anwesenden FDP-Mitgliedern eindrucksvoll bestätigt.

Für die vertrauensvollen Jahre, die Sie mit mir verbracht haben, danke ich und bitte, dieses auch auf meinen Nachfolger zu übertragen. 

Sicherlich muss Vertrauen bewiesen werden. Wobei ich hoffe, dass Ihr Wollen dies in Zukunft zulässt. 

Gleichzeitig wurden auch zwei neue Stellvertreter gewählt. Stephanie Beinering wurde 1. Stellvertreterin, Christof Lautwein bleibt als erfahrenes Mitglied ebenfalls Stellvertreter. Somit ist das Führungstrio wieder komplett.

Anlässlich meines Dankes als Vorsitzender, nahm ich die Gelegenheit wahr, meinen bisherigen Stellvertretern Axel Bittersohl und Christof Lautwein ein herzliches Danke für das vertrauensvoll Miteinander der vergangenen Jahre auszusprechen.

Als neuer Vorsitzender wird Steffen Schlechtriemen neue Akzente setzen: Sein Credo:

„Zeit für die Zukunft - Jugend fördern“. 

Von mir hinzugefügt: Er will die erfahrenen Alten nicht vergessen! 

Dem Wahlspruch von Stephanie Beinering, die sich politisch verstärkt „den Anliegen junger Familien widmen will“, kann ich mich ebenfalls anschließen.

Meine Bilanz der vergangenen Jahre bedeutet: Nach einer Wahl ist stets vor einer Wahl.

Aktuell, nach der Kommunalwahl vom Juni 2019 gilt dies im Besonderen:

Mit dem Ortsvorsteher in Freusburg, 4 Sitzen im VG-Rat und 3 Sitzen im Stadtrat wurde das gute Ergebnis dieser Wahl in der Verbandsgemeinde Kirchen eindeutig bestätigt. 

Ich wünsche den Mandatsträgern Glück und Erfolg in ihren Ehrenämtern.

In dem Bewusstsein weiter auch weiterhin dabei zu sein,

verbleibe ich mit besten Grüßen,

 

Ihr Heinz-Robert Stettner

 

Wahlsonntag am 26. Mai 2019

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 

 

zur Kommunalwahl 2019 befindet sich die FDP – Kirchen auf der Zielgeraden.

 

Mit den Wahlaussagen auf Plakaten und Flyern sind unsere Ziele definiert; als Partei nehmen wir in Anspruch, zukunftsgerecht und mit motivierten Kandidatinnen und Kandidaten für unsere Kommunen, dem Landkreis und dem Europaparlament gerecht zu werden.

 

Wir empfehlen Ihnen als Wahlbürger, unsere Aussagen mit denen der politischen Mitbewerber zu vergleichen und Ihre Meinung dann im Wahllokal, oder mittels Briefwahl zu  dokumentieren.  

Stellen Sie die Weichen für Ihre Zukunft – geben Sie der FDP Ihre Stimme.

 

 

Bei Facebook und Instagram sind tagesaktuelle Informationen aus dem Ortsverband Kirchen zu finden.

 

Ihr Heinz-Robert Stettner

Vorsitzender

Wirtschaftsförderer zur Gast bei der FDP Kirchen

"Ich stehe gerne jeder Partei und Fraktion für eine Präsentation und Fragen zur Verfügung", so Tim Kraft in einer der letzten Ratssitzungen. Dies nahm der FDP Ortsverband Kirchen gerne zum Anlass, den Verantwortlichen für Bauamt und Wirtschaftsförderung in der Verbandsgemeinde zum Monatstreffen der Liberalen einzuladen.

 

Herr Kraft , seit nun rund 9 Monaten im Dienst der Verbandsgemeinde, stellte sich zunächst persönlich vor um dann auf die wichtigen Themen Gewerbeflächenentwicklung, Standortmarketing und Breitbandausbau einzugehen. Er stellte auch die Vorteile der Zusammenführung von Bauamt und Wirtschaftsförderung klar: Unternehmen, welche sich ansiedeln oder erweitern wollen, brauchen beides - und haben nun alles aus einer Hand.

 

Die Gewerbeflächenentwicklung ist wichtig für die Zukunft, es muss klar werden, was und in welcher Größe in Zukunft gebraucht wird um dies in den nächsten Jahren über den Flächennutzungsplan und die Bebauungsplänen zu steuern. So wird es u.a. eine externe Gewerbeflächenprognose geben, die sich mit diesem Thema im Hinblick auf die nächsten 10 Jahre beschäftigt. Die Erschließung von Gewerbeflächen ist aufgrund der enormen Auflagen schwierig, aber auch bestehende Betriebe müssen sich erweitern können, da sonst Wegzug droht.

 

Hand in Hand muss dies mit einem Standortmarketing gehen, so Tim Kraft weiter. 80% der suchenden Betriebe gehen über das Internet - und unsere Region und die Angebote müssen auch hier erst mal gefunden werden. Gleiches gilt für potenzielle Bewerber, auch die müssen über ein Portal angesprochen werden um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. 

 

Beim Thema Breitbandausbau ist der Kreis mittlerweile gut aufgestellt. Bis auf wenige verbliebene weiße Flecken auf der Landkarte ist auch die VG Kirchen durchaus mit 50-100 Mbit versorgt. Die Krux ist hier die Entfernung vom Gebäude zum nächsten (Glasfaser-) Verteiler. Um dies zu verbessern, sollen in Zukunft Gewerbebetriebe und Schulen möglichst direkt an das Glasfasernetz angeschlossen werden.

Abschließend wurde sehr rege über verschiedene Themen diskutiert und viele Fragen von Tim Kraft ausführlich beantwortet. Alle Teilnehmer fanden den Abend sehr informativ und dankten Tim Kraft ausdrücklich für sein Kommen.